Profil
Arbeit, Inklusion & Technologie
Das Fachgebiet Arbeit, Inklusion und Technologie unter der Leitung von Prof. Dr. Frauke Mörike und JProf. Dr. Lena Hünefeld steht an der Schnittstelle zwischen arbeits-, rehabilitations- und technikwissenschaftlichen Perspektiven mit dem Ziel, einen interdisziplinär relevanten Beitrag für die Gestaltung inklusiver Arbeitssysteme zu leisten.
Mit einem bewussten Fokus auf inklusive sozio-technische Arbeitssysteme möchten wir einen Beitrag dazu leisten, mit dem Ansatz der menschenzentrierten Technologiegestaltung in der Mensch-Computer-Interaktion (MCI) auch tatsächlich alle Akteur:innen in den Blick zu nehmen – im Arbeitskontext insbesondere Nutzer:innen jenseits der üblicherweise den Diskurs dominierenden Akteur:innen. Vor diesem Hintergrund ist das Forschungsprogramm am Fachgebiet von der interdisziplinären Verschränkung arbeits- und rehabilitationswissenschaftlicher Ansätze geprägt, die im Hinblick auf Fragen der digitalen Transformation vor allem auch die partizipativen Perspektiven und Methoden der Mensch-Technik-Interaktion mit einbeziehen. Wir arbeiten fachübergreifend und transdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaft und Technologieentwicklung mit der Vision, dass alle Akteur:innen unserer Gesellschaft von dem Übergang in eine digitalisierte Arbeitswelt 4.0 profitieren können.
Das Fachgebiet AIT hat die stellvertretende Sprecherschaft des Forschungsclusters aig (Arbeit, Inklusion, Gesundheit) inne und vor allem für Forschungsfragen im Kontext der Technologiegestaltung eine direkte thematische Schnittstelle zum Forschungscluster Technologie (tip). Unser Forschungsprogramm profitiert zudem von der konstruktiven und engen Zusammenarbeit mit der BAuA über JProf. Lena Hünefeld, die einen eigenen, zukunftsweisenden Schwerpunkt mit dem Thema psychische Gesundheit setzt.
Die Schwerpunkte unserer Forschung sind:
- Gestaltung inklusiver soziotechnischer Arbeitssysteme
- Neue Arbeitsformen und Zusammenarbeit für inklusive Arbeitsumgebungen
- Methodenentwicklung für partizipative und teilhabeorientierte Technologiegestaltung
- Psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld und digitale Transformation
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Personen mit Hintergrund in der Mensch-Technik-Interaktion und Psychologie, den Kultur- und Sozialwissenschaften, Rehabilitationswissenschaft, Sonderpädagogik und Wirtschaftsinformatik.