Neue Publikation: Handlungsempfehlungen für die soziale Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz

In der Ausgabe 01/2025 der Zeitschrift „Sicher ist Sicher“ ist eine gemeinsame Publikation von Studierenden und Dozierenden des Fachgebietes AIT an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften erschienen. Die Autorinnen Nicole Bergmann, Joline Düring, Sophia Unkel, Sophie Teborg, Tomke Gerdes und Lena Hünefeld präsentieren Ergebnisse aus dem Projekt „Qualität der Teilhabe am Arbeitsleben – die Arbeitssituation von Menschen mit Beeinträchtigung erfassen, beschreiben und gestalten“ (https://ait.reha.tu-dortmund.de/forschung/aktuelle-projekte/qualitaet-der-teilhabe-am-erwerbsleben/).
Der Artikel widmet sich dem Thema soziale Unterstützung am Arbeitsplatz als entscheidendem Faktor für die berufliche Teilhabe. Basierend auf neun Interviews mit Menschen, die gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, beleuchten die Autorinnen deren Erfahrungen mit Unterstützung durch Kolleg*innen und Vorgesetzte.
Die Publikation bietet zudem Handlungsempfehlungen, wie soziale Unterstützung am Arbeitsplatz gezielt gestärkt werden kann, um die berufliche Teilhabe zu fördern.
Der Beitrag kann hier heruntergeladen werden: www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Aufsaetze/artikel4036