Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

PSEpE - Peer-Support und Erwerbsorientierung bei psychischer Erkrankung

Zu sehen ist ein QR-Code. © Franziska Günther​/​TU Dortmund
Teilnehmer:innen für die Studie „PSEpE – Peer-Support und Erwerbsorientierung bei psychischer Erkrankung“ gesucht

An der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund wird im Rahmen der Studie „PSEpE – Peer-Support und Erwerbsorientierung bei psychischer Erkrankung“ eine wissenschaftliche Studie durchgeführt. Ziel ist es, die Rolle von Peer-Support bei der beruflichen Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erforschen. Hintergrund und Zielsetzung: Für viele Betroffene stellen psychische Erkrankungen eine Herausforderung bei der Rückkehr ins Berufsleben dar. Peer-Support, also die Unterstützung durch Menschen mit ähnlichen Erfahrungen, bietet großes Potenzial, diesen Prozess zu erleichtern. Die Studie PSePE untersucht, wie diese Unterstützung wirkt und welche spezifischen Bedarfe Betroffene haben, um eine nachhaltige Erwerbsorientierung zu fördern.

Wer kann teilnehmen?

Gesucht werden Personen, die: • aufgrund einer psychischen Belastung oder Erkrankung ihre Arbeit vorübergehend unterbrechen oder nicht wie gewohnt ausüben konnten, • nach dieser Phase wieder in ihre frühere Arbeit oder eine andere berufliche Tätigkeit zurückgekehrt sind, • bereits Erfahrungen mit informellem oder formellem Peer-Support gemacht haben.

Ablauf der Teilstudie:

Die Teilnahme erfolgt durch eine anonyme Online-Umfrage, die ca. 10 Minuten dauert. Der Datenschutz wird strikt eingehalten, und alle Daten werden vertraulich behandelt. Bedeutung der Teilnahme: Ihre Erfahrungen sind entscheidend, um Peer-Support-Ansätze besser zu verstehen und um mit diesen wertvollen Erkenntnissen praxistaugliche Maßnahmen für eine bessere berufliche Teilhabe zu entwickeln.

Kontakt und Teilnahme:

Franziska Günther, Fakultät für Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund (franziska.guenther@tu-dortmund.de)

Zur Umfrage:

umfragen.tu-dortmund.de/PeerSupport

Bitte unterstützen Sie die Forschung durch Ihre Teilnahme oder indem Sie diese Information weitergeben. Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen!