Verschiedene Beiträge durch das Fachgebiet bei einer Tagung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Eröffnet wurde die Tagung durch eine Keynote von Prof. Dr. Frauke Mörike mit dem Titel „Von Barrieren zu Brücken: Teilhabe in Zeiten der digitalen Transformation gestalten“. Sie vermittelte den rund 100 Zuhörenden verschiedene Sichtweisen auf Teilhabe aus ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Praxis, verbunden mit der Feststellung, dass unterschiedliche Blickwinkel für die Verwirklichung von Teilhabe notwendig sind. Im Anschluss stellte JProf. Dr. Lena Hünefeld gemeinsam mit Sophie Teborg das Forschungsprojekt „Qualität der Teilhabe“ mit spezifischem Fokus auf die Ergebnisse vor. Insbesondere in Bezug auf (neue) Herausforderungen in der Erwerbsarbeit wurden etwaige Lösungsansätze bzw. Lösungsnotwendigkeiten erörtert, welche in der Diskussion mit dem Plenum auf reges Interesse stießen. Die Erkenntnisse aus den Vorträgen konnten die Teilnehmenden der Tagung anschließend in Workshops vertiefen, wobei zwei Workshops unter Mitarbeit des Fachgebietes ausgerichtet wurden. Gemeinsam mit Franziska Greis (BAuA) erarbeiteten Christoph Burzlaff und Prof. Dr. Frauke Mörike verschiedene Gelingensfaktoren und Herausforderungen inklusiver Teamarbeit unter dem Titel „Inklusive Teamarbeit unter Berücksichtigung des Technologieeinsatzes“. Dr. Tomke Gerdes bot gemeinsam mit Dr. Marie Heide (Universität zu Köln) einen Workshop zur Bedeutung von Schwerbehindertenvertretungen, BEM-Berater*innen und Inklusionsbeauftragten für die Teilhabe am Arbeitsleben an.