Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

"Hybride Präsenz und Zusammenarbeit in Europäischen Kollaborationsnetzwerken für Agile Arbeitsmethoden" (PRAESCO)

01.01.2025 - 31.12.2027

Hybride Arbeitsplatz- und Kollaborationskonfigurationen in europäischen, agilen Kollaborationsnetzwerken analysieren und optimieren.

PRAESCO

Hintergrund und Zielsetzung

Dieses Projekt ziehlt darauf ab, komplexe hybride Arbeitskonfigurationen zu erforschen und die Herausforderungen sowie Asymmetrien in hybriden Interaktionen, in welchen einige Teilnehmer an einem Ort anwesend sind (z.B. Im Büro in "Co-Location") und andere von einem anderen Ort digital dazuschalten ("remote"), zu analysieren. Da vorallem seit der Covid-19 Pandemie diese hybriden Kommunikationsformen das "new normal" der alltäglichen Arbeitspraxis darstellen, ist es unser Vorhaben uns auf die soziotechnischen Arbeitssysteme zu fokussieren und zu untersuchen, wie die organisationalen Rahmen sowie digitale Lösungen dynamisch, agil und inklusiv gestaltet werden können.

In Zusammenarbeit mit einem breiten Kollaborationsnetzwerk von Forschungspartnern aus wissenschaftlichen Bereichen sowie Vertretern der Agilen Community im europäischen Raum werden die Herausforderungen der hybriden Konfiguration nicht nur erfasst sondern durch neue technologische und arbeitswissenschaftliche Lösungen sowohl für strukturierte als auch unstrukturierte Zusammenarbeit optimiert werden. Diese Lösungen werden anhand feldbasierter qualitativer als auch quanitiativer Datenerhebung entwickelt und überprüft, wobei ihr Einsatz mit einem Fokus auf Inklusion und Barrierefreiheit in realen Umgebungen verläuft.

Anwendungsziel

Auf Grundlage der Forschung soll ein konkretes physisch-digitales Unterstützungsmittel entwickelt werden, welches hybride Kollaboration strukturierten und unstrukturierten Konfigurationen effektiv unterstützt und sozio-technische Asymmetrien abbaut. Hierdurch werden die Transdisziplinarität, Interaktionsbereitschaft, Autonomie und vertrauensbasierte Zusammenarbeit innerhalb der agilen Community und in agil arbeitenden Unternehmen gestärkt. Die dabei zu entwickelnde Plattform (Arbeitstitel NoticeLight) stellt eine exemplarische, vorwettbewerbliche IT-Lösung zur technischen Unterstützung hybrider Kollaboration in einem agilen Kooperationsnetzwerks dar („Demonstrator“).

Hierbei ist es zentral durch das Unterstützungsmittel auch vorhandene Barrieren für Menschen mit Einschränkungen abzubauen und somit eine inklusive Perspektive auf hybride Arbeitskonfigurationen einzunehmen.

 

Fördermaßnahme: Das Projekt PRAESCO wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union mit einem Volumen von 1,64 Mio. EUR.

Projektzeitraum: 01.01.2025 – 31.12.2027

Konsortium:

Technische Universität Dortmund (TUDO):

- TUDO-AIT: Arbeit, Inklusion und Technik (PI Frauke Mörike)
- TUDO-IHRI: Inclusive Human-Robot Interaction (PI Jens Gerken)

Westfälische Hochschule (WH-IAT): Institut für Arbeit und Technik (PI Peter Enste)
Universität Siegen (USIEG): Ubiquitous Design (PI Marc Hassenzahl)
Colenet GmbH (COLENET): Befähiger (PI Axel Starke)

FKZ: 02L23B080, 02L23B081, 02L23B082, und 02L23B083

Der deutsche Adler ist zu sehen neben der deutschen Flagge und dem Text: "Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt" © BMFTR
Unter der Flagge der europäischen Union ist zu lesen: "Kofinanziert von der Europäischen Union" © EU