Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

25 Jahre Mensch und Computer – Digital Diversity in Chemnitz

Violett leuchtende Buchstaben stehen vor einem lila Hintergrund. Dahinter zu sehen sind Hendrik Sellmann, Frauke Mörike und Jana-Sophie Effert, die sich auf die Leuchtbuchstaben lehnen. © Jana-Sophie Effert​/​TU Dortmund
Vom 31. August bis 3. September fand in Chemnitz die Mensch und Computer 2025 (MuC) statt. in diesem Jahr zum 25. Mal. Unter dem Motto Digital Diversity kamen Forschende, Praktiker:innen und Studierende aus dem Bereich der Mensch-Computer-Interaktion zusammen. Auch das Team des Fachgebiets Arbeit, Inklusion und Technologie war mit mehreren Beiträgen vertreten.

Workshop: Feldforschung in der HCI

Gemeinsam mit Ceenu George (TU Berlin) gestalteten Frauke Mörike und Jana-Sophie Effert einen Workshop, der die Frage in den Mittelpunkt stellte, wie sich Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion stärker in reale (Arbeits-)umgebungen übertragen lässt.

Schwerpunktsetzungen waren zum einen von Jana-Sophie Effert & Franziska Günther zu besonderen Herausforderungen in der Rekrutierung vulnerabler Zielgruppen und von Henrik Sellmann mit einem Vortrag zum Thema hybride Zusammenarbeit.

 

Barcamp-Session

Gemeinsam mit Vineetha Rallabandi und Ali Askari aus dem PRAESCO-Projekt veranstaltete Henrik Sellmann eine der MuC-typischen Barcamp Sessions als „Selbsthilfegruppe“ Remote Work um niederschwellig über persönliche Erfahrung in hybriden Arbeitssettings ins Gespräch zu kommen.

 

Short Paper

Darüber hinaus präsentierten Jana-Sophie Effert und Lion Petersdorf ein Short Paper zu Methoden des Usability Testings im Kontext kognitiver Barrierefreiheit. In der Postersession konnten wir uns so dazu austauschen, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen besser in Technologieentwicklungsprozesse einbezogen werden können um vor allem arbeitsbezogene Technologien inklusiver zu gestalten.

 

Inklusion und HCI

Das 25-jährige Jubiläum der MuC hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Engagement für Teilhabe und Barrierefreiheit in der HCI-Community ist. Die zahlreichen Diskussionen, Beiträge und Begegnungen in Chemnitz haben unserem Team Aufwind gegeben, die Forschung an zugänglichen Technologien und Partizipationsmöglichkeiten weiter voranzutreiben.

MuC – Wir sehen uns 2026 in Dusiburg!

Ein Tisch mit vielen bunten Notizzetteln. Im Zentrum lieg ein weißes Papier mit dem Text "Aligne to participants perspectives", über welchem eine Hand mit einem schwarzen Marker schwebt. © Frauke Mörike​/​TU Dortmund
Jana-Sophie Effert zeigt auf ein wissenschaftliches Poster welches den Titel "Re-Aligning the building blocks for usability testing: methodological insight in cognitive accessibility research for work related technologies" trägt. Drei Personen stehen vor ihr und schauen sich das Poster an, mit dem Rücken zur Kamera. © Frauke Mörike​/​TU Dortmund