Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Exkursionen in die Werkstatt Über den Teichen - Einblicke, Austausch und Inspiration

Zu sehen ist eine Gruppe an Studierenden. © Christoph Burzlaff​/​TU Dortmund
Im Rahmen des Seminares „Das System der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) - (K)eine Perspektive für Schulabgänger*innen aus vulnerablen Gruppen?“ unter der Leitung von Christoph Burzlaff konnten 30 Studierende die Werkstatt Über den Teichen besuchen.

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sind zunehmend Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten. Mit diesen gesellschaftlichen Debatten und den zugehörigen Grundlagen der Thematik haben sich in diesem Semester insgesamt 30 Studierende in der Veranstaltung „Das System der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) - (K)eine Perspektive für Schulabgänger*innen aus vulnerablen Gruppen?“ im Rahmen des MAT-Moduls im Bachelorstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik/Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen unter der Leitung von Christoph Burzlaff beschäftigt.

Den Abschluss des Seminares bildeten nun Exkursionen in die Werkstatt Über den Teichen in Dortmund, welche an insgesamt zwei Tagen von jeweils 15 Studierenden besucht wurde. Für viele der Studierenden war es der erste Besuch einer Werkstatt für behinderte Menschen und alle konnten wertvolle Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Werkstatt sowie den Alltag der Beschäftigten gewinnen. Die Exkursion bot nicht nur theoretische Perspektiven, sondern auch praxisnahe Erfahrungen und intensive Gespräche mit den Beteiligten vor Ort. Neben der Besichtigung vielfältiger Arbeitsbereiche wie der Schreinerei, der Schlosserei oder dem digitalen Direktdruck konnten ebenso Einblicke in den Berufsbildungsbereich gewonnen werden.

Zentraler Bestandteil der Exkursion war zudem der persönliche Austausch mit den Beschäftigten und Mitarbeitenden der Werkstatt. Hierzu berichteten Esther Vergara als eine der beiden Geschäftsführerinnen der Werkstatt Über den Teichen sowie eine Vertretung des Werkstattrates in offenen Gesprächen von ihren täglichen Aufgaben, Herausforderungen und Erfolgen. Kritische Nachfragen und diskutable Aspekte wurden in diesem Zusammenhang nicht ausgespart, sondern gleichwohl diskutiert.

Die Exkursion hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmenden des Seminars, wobei die gewonnenen Erkenntnisse auch über die Lehrveranstaltung hinaus zum Nachdenken anregen werden.